Klappeauf - Karlsruhe
Archiv: 09.2025
Verschiedenes Meldungen

 

Attraktion Licht

Bild - Attraktion Licht
2, 5 Millionen Menschen haben in den vergangenen zehn Jahren die Karlsruher Schlosslichtspiele besucht. Damit ist die von Peter Weibel als Beitrag zum Karlsruher Stadtgeburtstag 2015 ersonnene Idee zweifellos der größte und nachhaltigste Erfolg der damaligen Jubiläumsaktivitäten und neben dem ZKM das breitenwirksamste Aushängeschild der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe. Noch bis zum 14. September wird die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses allabendlich wieder zur Leinwand für Medienkunst internationaler Künstlerinnen und Künstler, was den Schlossvorplatz raumfüllend zum geselligen Treffpunkt der Karlsruher und ihrer Gäste werden lässt.

Zum 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie tragen die Schlosslichtspiele in diesem Jahr das Motto „The Shining Lights of Science“. Fünf neue Shows und das Beste aus den vergangenen Jahren steht auf dem wechselnden Programm, das montags einen musikalischen Schwerpunkt hat und mittwochs die seit der Erstauflage der Schlosslichtspiele unbestrittenen Publikumslieblinge der Gruppe Maxin10sity aus Ungarn featured.

Seit einigen Jahren haben die Schlosslichtspiele auch das Rahmenprogramm „media art is here“ hinzugewonnen, das die Begegnung mit zehn Medienkunstwerken an teilweise überraschenden Orten ermöglicht. Da blinkt und flackert der Himmel am Galerie-Kaufhaus durch die tausende Spiegelchen von Alessandro Lupi, dort findet sich eine ungewöhnlich florale Möblierung von der Gruppe ato an der populären Karlsapotheke am Stephansplatz.

Spektakulärster Spielort ist in diesem Jahr jedoch der Innenraum der Evangelischen Stadtkirche am Karlsruher Marktplatz. Dort haben sich Maxin10sity "Stellar Sanctuary" für den Kirchenraum ausgedacht, was bestens an die erfolgreiche "Gaia" von Luke Jerram vor einem Jahr anknüpft. Neben drei beweglichen Projektoren und einer Nebelmaschine leuchten Strahler durch Löcher in den schwarzen Vorhängen seitlich in den Raum und sollen so einen magischen Ort aus schwebendem Licht erzeugen. Rund um die Medienkunst-Installation lädt die Evangelische Stadtkirche zum musikalischen Rahmenprogramm ein. An den Montagen spielen Musikerinnen und Musiker in ungewöhnlichen Instrumentierungen beim Klangkaleidoskop, Beginn ist jeweils eine Stunde vor dem Start von „Stellar Sanctuary“, das in der Regel von 19 bis 22.40 Uhr (Fr+Sa bis 23.40 Uhr zu erleben ist. Infos zum gesamten Programm gibt schlosslichtspiele.info, wo man auch das Programmheft downloaden kann.

-
Bild: ©Juergen Roesner