Klappeauf - Karlsruhe
Archiv: 09.2025
Verschiedenes Meldungen

 

Tag des offenen Denkmals

Bild - Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals gilt als die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Alleine in Karlsruhe beteiligen sich in diesem Jahr vier Dutzend Öffentliche Bauten, Kirchengebäude, Industrieanlagen, Wohnhäuser und Siedlungen, Gartenanlagen, Schlösser und Burgen an diesem bundesweit von der der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerufenen Veranstaltung, die den Zugang zu zahlreichen anderntags verschlossenen Türen ermöglicht. „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" ist in diesem Jahr das Tagesmotto, das im Grunde die Notwendigkeit des Denkmalschutzes hinterfragt. Denkmalschutz sei teuer, kompliziert oder willkürlich. Bewertungstexte, Auflagen und Vorlagen sind Schlagwörter, die das Bild in der Öffentlichkeit prägen. Wozu braucht es überhaupt Denkmalschutz? Wer stellt ein Denkmal unter Schutz und warum? Was verbirgt sich hinter Materialverträglichkeit, Zeugniswert und Substanzerhalt? Und warum ist das wichtig? Die gut filterbare Sammlung aller beteiligten Bauwerke findet sich auf der zentralen Seite tag-des-offenen-denkmals.de. In Karlsruhe zum Beispiel mit dabei ist die Alte Tabakfabrik in der Karlsruher Hardeckstraße mit ihren denkmalgeschützten Sheddachhallen und der Direktorenvilla aus den Jahren 1910/1911, in denen künftig Raum für Gewerbe, Handwerk, kleinere Produktion und Kultur entstehen soll. Um 10.30 Uhr und 11.30 Uhr gibt es hier Führungen zum Ursprung und der Entwicklung der Alten Tabakfabrik. > Karlsruhe und die restliche Republik, Liste der Bauwerke tag-des-offenen-denkmals.de