Es ist keine leichte Zeit für jüdische Menschen in Europa. Immer stärker erleben sie Anfeindungen wegen der kriegerischen Strategie der israelischen Regierung, die verzweifelt versucht, die terroristische Hamas zu zerstören, die dem jüdischen Volk am 7. Oktober 2023 durch das furchtbare Massaker ein Trauma zufügte, das seit der Öffnung der Konzentrationslager 1945 so für nicht mehr möglich gehalten wurde. Das unbestreitbare Leid der Menschen in Gaza wird heute aber vielfach von der Ursache des Terror-Überfalls losgelöst betrachtet und die Rolle Täter und Opfer vertauscht.
Da tut es not, sich nicht zu verschließen, die Begegnung zu suchen und gegenseitiges Verständnis zu wecken.
Eine gute Gelegenheit bietet hier der Europäische Tag der Jüdischen Kultur, an dem sich auch die Karlsruher Synagoge beteiligt. Ab 14:30 Uhr gibt es traditionelle, koschere Köstlichkeiten aus der Gemeindeküche, um 16 Uhr findet ein Vortrag zum Thema „füreinander streiten“ statt und ab 18 Uhr verspricht das synagogale Vokalensemble aus Hannover mit Kantor André Sitnow als Solisten das Programm „Eine Reise durch die jüdischen Feste“ mit Liedern und Instrumentalmusik, die zu den jüdischen Feiertagen Rosch Haschana, Jom Kippur, Sukkot, Chanukka, Purim und dem Schabbat erklingen.
> Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe, Knielinger Allee 11, Karlsruhe, ab 14.30 Uhr