Der 1909 in Hamburg geborene Ingenieur gilt als Pionier der elektronischen Musik. Er entwickelte zahlreiche elektronische Instrumente und seine Ideen wurden von Robert Moog, Donald Buchla und anderen aufgegriffen. Harald Bodes umfangreiches Archiv mit Notizen, Konstruktionsplänen, Schaltplänen und Prototyp-Dokumentationen ist seit 2019 beim ZKM. Auf der Grundlage dieses Archivs hat das SYNTH-Werk München mit dem ZKM und der Hochschule für Musik Karlsruhe Bodes letztes Instrument, den sogenannten Barberpole Phaser, rekonstruiert, ein Effektgerät, das nur dreimal gebaut wurde und nun mit seinen neu geschaffenen oder wiederentdeckten Klangmöglichkeiten von Studierenden des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft in einem Konzert erkundet wird.
25.04.2025
CampusOne – Schloss Gottesaue, Karlsruhe
--
Foto: ©ZKM