Mit einem umfassenden Programm begeht das Badische Staatstheater am 5. und 6. April seine
Nachhaltigkeitstage, in deren Mittelpunkt das Wasser und dessen größte Ansammlung, die Meere, stehen. Doch nicht nur unser aller feuchte Lebensgrundlage auch der sparsame Umgang mit sämtlichen Ressourcen, das Wiederverwenden von Ausgedientem, unsere wenig beachteten kleinen Paradiese, der Umgang mit der Angst oder das Erkennen falscher "Wahrheiten" werden thematisiert und ein großes Bündnis nachhaltiger Aktivistinnen und Aktivisten geknüpft.
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten? Was sind die guten Beispiele, die richtigen Geschichten, um das Leben auf der Welt in Zukunft in einen guten Flow zu bringen? So die grundsätzliche Fragestellung des Veranstaltungsreigens, der sich unterschiedlichste Zielgruppen wendet. Wie können Kunst und Wissenschaft sich in diesen Themen befruchten? Dieser Frage folgen die Nachhaltigkeitstage mit einem Sinfoniekonzert, mit Ausstellungen, Science Walks, Workshops und einem großen Poetry & Science Slam. Das ZKM, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, das Alfred-Wegener-Institut, Tollhaus, Triangel und KIT sind nur einige Bündnispartner, die in ihrer Breite unterstreichen, dass es ein Zurück in überkommene Verhaltensweisen im Sinne unseres Planeten nicht mehr geben kann.
So gibt es im ZKM, im Triangel und vor dem Naturkundemuseum drei neue Ausgaben des Digitaltheater-Projekts
Paradise Found (Foto), das sich den paradiesischen Momenten der Stadtteilkneipe, dem souveränen Agieren von Katzen und der scheinbaren Vergeblichkeit wissenschaftlicher Beobachtung widmet. Zum Materialkarussell laden am Sa 5. April von 12-15 Uhr verschiedene Kulturorte in Karlsruhe, die aussortierten Dingen unter dem Motto
Nimm´s mit! ein neues Leben schenken möchten. Gänzlich dem Thema Meer gewidmet ist das
6. Sinfoniekonzert der Badischen Staatskapelle, das als Projekt des bundesweiten Orchester des Wandels neben Musik von Britten, Glasunow und Debussy eine Klang-Installation des in Taiwan geborenen Komponisten Shih verspricht und durch Filme der Meeresfotografin
Julia Ochs illustriert wird. In einer anderen Veranstaltung nimmt Ochs Kinder mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Ozeane. Gerade für Kids gibt es eine Reihe von Mitmachaktionen, für die Älteren Podiumdiskussionen Vorträge und eine ganze Reihe von Aufführungen, die je aus unterschiedlicher Sicht das Thema beleuchten. Komplettes Programm im Kalender und unter
staatstheater.karlsruhe.de
05. und 06. April 2025, Karlsruhe
--
Foto: ©VOLNA