Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Hier ermordeten die Nazis mehr als anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder, vor allem Juden, Sinti und Roma, aber auch viele andere. Der Jahrestag der Befreiung ist seit 1996 offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Das Badische Staatstheater gedenkt der Opfer mit künstlerischen Beiträgen und einem Podium, blickt aber auch nach vorne, denn „nie wieder“ ist jetzt. Auf dem Podium sitzen unter anderem die Politologin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung scheint eines der drängendsten gesellschaftlichen Themen unserer Tage. Dazu veröffentlicht das muslimisch-jüdische Ehepaar regelmäßige Kolumnen, die unter dem Titel „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ auch zwischen zwei Buchdeckel gesammelt wurden.