Die im Oktober begonnene 19. Ausgabe der „Traumfabrik“ , die unter dem Motto „Transformation Cinema – Ecocinema“ steht, wird im November fortgesetzt. Immer sonntags werden in der Schauburg Dokumentar- und Spielfilme zum Thema Klima, Umwelt, Wandel und Nachhaltigkeit gezeigt.
Die globale Erwärmung ist Thema des Katastrophenfilms „The Day After Tomorrow“ von Blockbuster-Regisseur Roland Emmerich mit Dennis Quaid und Jake Gyllenhall als Vater und Sohn in den Hauptrollen. Emmerich zeigt die Klimakatastrophe als Gefrierschock, im Zeitraffer. Was geschieht, wenn durch Klimawandel der Golfstrom unterbrochen wird? Wie dramatisch können Wetteränderungen werden, und sind wir darauf ausreichend vorbereitet? CO2-neutrale Hollywood-Produktion. Gast: Prof.Dr. Andreas Fink, KIT IMK-TRO / Scientists for Future (08.11./15:00 Uhr). Millionen und Abermillionen Bienen sind in den letzten Jahren einfach verschwunden, ganze Völker auf einen Schlag gestorben. Trotz intensiver Forschung hat die Wissenschaft bisher keine definitive Erklärung. Tatsache ist: Es geht um mehr als Honig. Der Filmemacher Markus Imhoof sucht in seinem Dokumentarfilm „More Than Honey“ nach den Gründen. Gast: Dipl.-Ing. Rainer Romer, FossilFree Karlsruhe / Scientists for Future / Bienenzüchterverein Karlsruhe (15.11./15:00 Uhr).
Der Klassiker „Soylent Green“ von Richard Fleischer aus dem Jahr 1973 war die erste Öko-Dystopie und macht die Folgen des Treibhauseffektes und des unbegrenzten Wachstums sichtbar: Überbevölkerung, wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Nahrungsknappheit, staatliche geförderte Euthanasieprogramme. Und was verbirgt sich hinter dem Lebensmittel „Soylent Green“? Die Auflösung schockiert noch immer (22.11./15:00 Uhr).
Der Dokumentarfilm „Welcome To Sodom – Dein Handy ist schon hier“ (Foto) befasst sich mit der schmutzigen Seite der Digitalisierung, dem Technikschrott auf den Müllkippen Afrikas (29.11./15:00 Uhr).
Schauburg, Marienstr. 16, Karlsruhe
kaho