Klappeauf - Karlsruhe
Alle Adressen
Karlsruhe Museen

 

Staatliches Museum für Naturkunde

Erbprinzenstr. 13

76133 Karlsruhe

Tel: 0721 / 1752111

 

Öffnungszeiten

Di-Fr 9.30-17, Sa+So 10-18 Uhr
Bild - Staatliches Museum für Naturkunde

 

Artikel

„Versammelt“

Auch wenn ein Museum für die BesucherInnen vordergründig vor allem als mehr oder weniger spannendes Ausstellungshaus erscheint, in dem man manches bestaunen...weiterlesen

 

Aktuelle Termine

Sa, 18.10.2025
15:00 Ausflug in die Welt der Pilze - inklusives Angebot für Menschen mit Blindheit & Seheinschränkung
So, 19.10.2025
12:00 Igel – stachelige Überlebenskünstler • Vorträge ür Erwachsene & Kinder: 12:00 Der Garten als Igelparadies; 13:00 Igel - kurzweiliger Bildvortrag für Kinder; 15:00 Bildvortrag
Mo, 20.10.2025
17:00 Pilzberatung - bis 19:00 • Speisewert, Giftigkeit, Bestimmungsmerkmale, Häufigkeit u.v.m. - (kostenfrei) - Seiteneingang Pavillon Nymphengarten
Di, 21.10.2025
14:30 Experimente: Farbe - auch 15:30 • (5-7)
15:00 Fortbewegung im Wasser • (9-11) - Forschungskurs
18:30 Biodiversität & Ökosysteme in der Poltikberatung • (Einblicke in die Arbeit des Weltbiodiversitätsrates u.w. Gremien) - Vortrag von Prof.Dr. Josef Settele - (NWVKa) - Eintritt frei
Do, 23.10.2025
14:30 Experimente: Farbe - auch 15:30 • (5-7)
18:30 Geheimnisvolle Superteilchen aus dem All • - Reihe KIT im Naturkundemuseum - Drei Kurzvorträge: Wie werden die Teilchen detektiert, die Rolle der Radiostrahlung und über kosmische Magnetfelder -Info: kceta.kit.edu
So, 26.10.2025
11:00 Versammelt • (von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine & Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum) - 32 ausgewählte Objekte & Objektserien - Führung
Mo, 27.10.2025
17:00 Pilzberatung - bis 19:00 • Speisewert, Giftigkeit, Bestimmungsmerkmale, Häufigkeit u.v.m. - (kostenfrei) - Seiteneingang Pavillon Nymphengarten
So, 02.11.2025
11:00 Highlights • Führung durch die Dauerausstellungen
Mo, 03.11.2025
17:00 Pilzberatung - bis 19:00 • Speisewert, Giftigkeit, Bestimmungsmerkmale, Häufigkeit u.v.m. - (kostenfrei) - Seiteneingang Pavillon Nymphengarten
Di, 04.11.2025
14:30 Experimente: Luft - auch 15:30 • (5-7)
18:30 Bienen im freien Fall: Warum sind sie rückläufig und was können wir dagegen tun? • Vortrag von Prof.Dr. Robert Paxton - (NWVKa) - Eintritt frei
Mi, 05.11.2025
15:00 Die Sprachen der Tiere - bis 16:30; (6-7)
Do, 06.11.2025
14:30 Experimente: Luft - auch 15:30 • (5-7)
Sa, 08.11.2025
10:00 Tag der offenen Tür - bis 18:00 • Präsentationen, Vorführungen & Führungen, Bewirtung - Eintritt frei
So, 09.11.2025
11:00 Versammelt • (von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine & Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum) - 32 ausgewählte Objekte & Objektserien - Führung
Mo, 10.11.2025
17:00 Pilzberatung - bis 19:00 • Speisewert, Giftigkeit, Bestimmungsmerkmale, Häufigkeit u.v.m. - (kostenfrei) - Seiteneingang Pavillon Nymphengarten
Di, 11.11.2025
15:00 Die Sprachen der Tiere - bis 16:30; (8-10)
18:30 Objektgeschichten: legendär, extrem & nicht nur badisch! • Vortrag von Dr. Albrecht Manegold - Eintritt frei
Mi, 12.11.2025
15:00 Die Sprachen der Tiere - bis 16:30; (6-7)
Do, 13.11.2025
15:00 Museum erleben • Angebot für Menschen mit Demenz; Anmeldung, Teilnahme frei
17:00 Versammelt - Stille Stunde im Museum • (von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine & Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum) - 32 ausgewählte Objekte & Objektserien - Führung
Fr, 14.11.2025
19:00 LEPMON – KI-gestütztes Insektenmonitoring mit Hilfe von Kamerafallen • Vortrag von Dennis Böttger - (NWVKa) - Pavillon - Eintritt frei
Di, 18.11.2025
14:30 Experimente: Wasser - bis 15:15; 15:30 bis 16:15 • (5-7)
14:30 Experimente: Wasser - auch 15:30 • (5-7)
18:30 Diversität der Geschlechtschromosomen in Fischen • Vortrag von Dr. Astrid Böhne - (NWVKa) - Eintritt frei
Do, 20.11.2025
14:30 Experimente: Wasser - bis 15:15; 15:30 bis 16:15 • (5-7)
14:30 Experimente: Wasser - auch 15:30 • (5-7)
15:00 Minerale im Alltag - bis 16:30 • (9-11) - Forschungskurs
18:30 Windows into the Invisible Universe • Kurz-Vorträge (in English) in Zusammenarbeit mit dem KIT - Anke Biekötter Go big to see the small: The Large Hadron Collider as a microscope for new particles; Henda Mansour Cosmic Echoes: Probing the Early Universe with Gravitational Waves; Yanina Biondi Unseen but everywhere: the quest to find dark matter in terrestrial detectors - Eintritt frei
So, 23.11.2025
11:00 Versammelt - in vereinfachter Sprache • (von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine & Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum) - 32 ausgewählte Objekte & Objektserien - Führung
Di, 25.11.2025
18:30 Radon: Das unbekannte Risiko und wie Sie sich schützen können • Vortrag von Philipp Geppert (NWVKa) - Eintritt frei
Do, 27.11.2025
18:30 Mit Teilchenbeschleunigern zum Urknall • Vorträge in Zusammenarbeit mit dem KIT - Miriam Brosi Vom Funken zur Weltmaschine: die Entwicklung der Teilchenbeschleuniger; Prof. Thomas Müller: Urknall im Labor - Eintritt frei
Fr, 28.11.2025
19:00 Neues zur Artenvielfalt & Stammesgeschichte aus der wunderbaren Welt der Wasserläufer & Wasserwanzen • Vortrag von Dr. Michael Raupach (NWVKa) - Pavillon - Eintritt frei
So, 30.11.2025
11:00 Highlights • Führung durch die Dauerausstellungen